Branchennachrichten

Die Niederlande werden ab 2024 Einwegkunststoffe teilweise verbieten

2022-04-20
Die Niederlande werden im Jahr 2024 Einwegkunststoffe teilweise verbieten. Dies teilte Vivianne Heijnen, Staatssekretärin im niederländischen Umweltministerium, in einem Brief vom 29. März 2022 an die Zweite Kammer des Parlaments mit.

Ab 2024 verbieten die Niederlande Einweg-Plastikbecher und Plastikverpackungen in Gastronomiebetrieben, auf Festivals und beim Essen vor Ort in Büros.

Ziel des Verbots ist es, den Einsatz von Einwegkunststoffen zu reduzieren. „Jeden Tag werfen wir allein in den Niederlanden 19 Millionen Plastikbecher und Lebensmittelboxen nach einmaligem Gebrauch weg“, heißt es in dem Brief.

Ab dem 1. Juli nächsten Jahres sind Kaffeetassen und Essensboxen nicht mehr kostenlos erhältlich und müssen separat bezahlt werden. In diesem Betrag ist der Preis für Getränke und Mahlzeiten nicht enthalten.

Die Regeln gelten auch für Tassen, die scheinbar aus Papier bestehen, in Wirklichkeit aber eine Kunststoffschicht enthalten, die häufig zum Aufbewahren von Kaffee verwendet wird.

Mit diesen Maßnahmen sollen EU-Vorschriften zur Reduzierung des Einsatzes von Einwegkunststoffen umgesetzt werden. Im Rahmen dieser Verordnung werden alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ab dem 3. Juli 2021 Maßnahmen ergreifen, um die Umweltauswirkungen der zehn häufigsten Einwegkunststoffprodukte an Stränden zu reduzieren. So waren beispielsweise kostenlose Plastiktüten und Plastikstrohhalme schon früher verboten.

Die neuen Regeln unterscheiden zwischen Bechern und Verpackungen, die vor Ort und bei der Essenslieferung verwendet werden. „Im Jahr 2024 wird Mehrweggeschirr der Ausgangspunkt für den Vor-Ort-Verzehr sein“, heißt es in dem Schreiben, etwa waschbare Kaffeebecher in Büros und Tabletts in Restaurants.

Eine Ausnahme bilden medizinische Einrichtungen. „Unternehmen können sich dafür entscheiden, bestimmte Einweg-Plastikbecher und Essensverpackungen weiterhin zu verwenden, wenn dies unbedingt erforderlich ist“, schrieb Heijnen. Mindestens drei Viertel davon müssen recycelt werden.


paper pulp bowl

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept