Laut dem ungarischen „New Herald“ wird ab dem 1. Januar 2021 der Verkauf von Einweg-Plastikbechern sowie leichten und ultraleichten Handtaschen aus biologisch abbaubarem Kunststoff in ganz Ungarn verboten.(Menschen können verwendengrüne Pappbecher um die Verwendung von Einweg-Plastikbechern zu ersetzen. Umweltfreundliche Papiertüten und umweltfreundliche Vliestüten können in unserem täglichen Leben verwendet werden.)
Am 13. Mai wurde der Gesetzentwurf dem Parlament vorgelegt. Anita Boros, Staatssekretärin für Bau, Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung, sagte den Medien, dass dieser Gesetzentwurf auf dem im Februar verabschiedeten Aktionsplan zum Klima- und Naturschutz beruhe. Der Plan sieht bereits vor, das Inverkehrbringen bestimmter Einwegkunststoffmaterialien zu verbieten.
Der Gesetzentwurf empfiehlt Herstellern, die Produkte verbieten, Alternativprodukte herzustellen, die ebenfalls innovative Lösungen erfordern. Zu diesem Zweck wird die Regierung ab 2020 5 Milliarden HUF pro Jahr bereitstellen, um die Technologie von Unternehmen zu ändern, die verbotene Produkte herstellen, die Kapazitäten von Herstellern alternativer Produkte zu erweitern und neue Produktionslinien zu erwerben.
Diese Regelung, die für alle EU-Mitgliedstaaten gilt, wurde eingeführt, um die Verschmutzungsauswirkungen der zehn häufigsten Einweg-Kunststoffabfälle und einiger unbeabsichtigt oder absichtlich weggeworfener Fischereigeräte in den Meeren und Küsten der EU zu verringern. 85 % des Meeresmülls an Küsten besteht aus Plastik, und diese Einwegprodukte machen zusammen 70 % des gesamten Meeresmülls aus. Darüber hinaus verlangen die EU-Vorschriften von den Mitgliedstaaten, die Verwendung von Lebensmittelbehältern und -bechern aus Kunststoff zu reduzieren. (Wir können Lebensmittelbehälter aus Zuckerrohrpulpe und Einweg-Pappbecher mit Deckel als Ersatz verwenden.)
Ein wichtiges Ziel der Europäischen Union ist die Sammlung und das Recycling von Einweg-Plastikflaschen. Bis 2025 sollen die Mitgliedsstaaten beispielsweise durch ein Rücknahmesystem dafür sorgen, dass 90 % der Flaschen recycelt werden.